Contao
Slide background

Professionelle Webauftritte mit Contao

Contao – auch ein kostenlos verfügbares CMS – gibt es seit 2002, als der Gittarist und Sänger Leo Feyer es als System für die Webseite seiner Band schuf. Er orientierte sich dabei an dem in großen Redaktionen etablierten Typo3, das ihm für kleine Webauftritte viel zu komplex war. In der weiteren Entwicklung nannte sich das System daher auch TYPOlight. Weil der Name eher an eine abgespeckte Version von Typo3 erinnert, das System aber enorm leistungsfähig auch für große Webauftritte ist, wurde es 2010 in Contao umbenannt.

Die wesentlichen Leistungsmerkmale von Contao

Ohne viel Aufhebens oder Zusatzinstallationen bietet das System bereits nach der Installation:

Seiten setzen sich aus Inhaltselementen zusammen.
Die einzelnen Elemente unterschieden die Art des Inhalts (Text, Medien, Funktionen) und die Position auf der Seite. Das macht dem Benutzer die Pflege seiner Webseite besonders leicht.

Viele Autoren mit dedizierten Aufgaben
Die Benutzer des Systems erhalten spezifische Rechte, genau passend zu ihren Aufgaben. Jeder sieht nur das, was er wirklich braucht.

Mini-Systeme wachsen zu Großprojekten
Contao ist sehr leistungsfähig was den Umfang des Webprojektes angeht. Wer mit wenigen Seiten startet, kann das System später locker erweitern.

Multi-Language und Multi-Domain fähig
In Entwicklerkreisen ein hervorstechendes Merkmal: in ein und demselben System werden die Inhalte für mehrere Sprachen parallel gepflegt. Vom Autor unbemerkt erreicht die Contao Internetagentur, dass französische Seiten unter der Domain-Adresse .fr erscheinen, die deutschen unter .de und so weiter. Jede Sprache bekommt ihre eigene Domain – das lieben SEO-Profis und natürlich Suchmaschinen.

Must-have Funktionen
Formulargenerator, Newsletter-Tool und Nachrichtendienst – Funktionen, die immer zum Lieferumfang gehören.

Sehr schnell
Contao ist ziemlich anspruchslos, was Server-Ressourcen angeht. Gleichzeitig sorgt es für einen schnellen Seitenaufbau. Contao-Seiten haben in der Regel sehr kurze Antwortzeiten.

Contao Themes / Contao Templates

Klar, dass es für ein gut etabliertes CMS eine Menge fertiger Layouts – zum Teil kostenlos – gibt. Das Contao Theme gibt dem neuen Webprojekt den optischen und funktionellen Rahmen. Der ist losgelöst von den Inhalten der Seite und daher auch später noch austauschbar.

Contao Templates nennt man übrigens die Elemente, die als Scripte erstellt sind und mit ein wenig Programmierkenntnissen bestimmen, wann, wie und wo die Inhalte sichtbar werden.

Oft nimmt die Contao Internetagentur fertige Contao Themes als Grundlage zum Erstellen des späteren Wunsch-Layouts. Das spart Zeit, und damit auch Kosten.

Warum Contao?

Weil mein Bekannter damit zufrieden ist, weil der Programmierer nur Contao kann, weil ich damit schon gearbeitet habe – das sind die Argumente, die wir als Agentur oft von unseren Kunden hören. Qualifizierte Argumente klingen anders! Wenn Du die Ideen für Deinen neuen Webauftritt schon im Kopf hast, dann lass uns doch gemeinsam schauen, ob Contao dafür geeignet ist. Anrufen kostet nichts. Tel. 12345

Weitere Infos:

Contao Hosting
Contao Community
Contao Themes
Kalkulationsbeispiele für einen Web-Auftritt mit Contao
Contao-Auftritte aus unserer Entwickler-Werkstatt.

Was macht die Contao Internetagentur?

Klar, Contao ist richtig gut dokumentiert, hat deutschsprachige Benutzerforen und eine kooperative Entwicklergemeinde. Wer Zeit und Ambitionen hat, kann seine Webseite mit Contao leicht selbst bauen. Wenn es aber um einen Firmenauftritt geht, der von Beginn an den Umsatz ankurbeln muss, können KnowHow und Erfahrungen einer Contao Internetagentur schnell ihr Geld wert sein.

Better Results besteht nicht darauf, alles alleine zu machen. Wer selbst planen, gestalten und texten möchte ist immer willkommen. Was die Contao Agentur aber mindestens leisten muss, damit der Webauftritt zum Erfolg wird:

Inhaltliches Konzept inklusive strategischer Benutzerführung

  • SEO-Planung und Umsetzung
  • Einrichten des Hosting
  • Erstellen des Layout
  • Einrichten der Funktionalität
  • Einweisung in die Bedienung
  • Erste Schritte für das Online-Marketing