Suchmaschinenoptimierung
Slide background

SEO – Analyse, Recherche, Optimierung

Die beste Antwort auf die Frage des Suchenden zu liefern ist das erklärte Ziel von Google. Dazu gibt es beim Betreiber der Suchmaschinen einen internen Katalog mit ca. 200 Bewertungskriterien, nach denen jede Seite eines Webauftrittes einzeln eingestuft wird. Welche Kriterien das im Detail sind, bleibt Betriebsgeheimnis.

Das Geheimnis lüften

Eine ganze Branche ist entstanden, um Webseiten bei Google höher zu platzieren als die der Wettbewerber. SEO-Agenturen befassen sich neben dem Optimieren der Kunden-Seiten nahezu mit gleichem Zeitaufwand damit, Googles Kriterienkatalog zu entschlüsseln. Mit ausgeklügelten Tests und Versuchsreihen ziehen sie Rückschlüsse darüber, wie die Suchmaschine arbeitet. Mit jedem Algorithmus-Update der Suchmaschinen werden die Testläufe angepasst, und damit die Maßnahmen zur Optimierung der Seiten.

Was Google wirklich will

Leichter geht es, wenn man die Richtlinien von Google selbst zur Optimierung seiner Seiten heranzieht, ein – zugegeben – recht umfangreiches Werk. Änderungen an den Suchalgorithmen werden von Google über die eigenen Kanäle (Blogs, G+) angekündigt, und eine Reihe von Werkzeugen, von Google selbst zur Verfügung gestellt, erlauben erste Analysen.

Was Google gar nicht will

Black Hat SEO steht für Methoden zur Suchmaschinenoptimierung, die gedacht sind, die Such-Roboter zu überlisten. Wir kennen alle noch das berühmte Beispiel, eine ganze Serie von Suchbegriffen in die Seite einzufügen – weiße Schrift auf weißem Grund – für die Besucher der Webseite unsichtbar, aber im Quellcode vorhanden. Mit jeder neu erfundenen List wird Google über kurz oder lang eine Methode entwickeln, diese zu entlarven. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass eine trickreich optimierte Seite ganz aus dem Index verbannt wird.

SEO-Arbeiten bei Better Results

Also sehen wir von Better Results es als unsere Aufgabe, Ihre Webseiten ganz im Sinne von Google und damit im Sinne Ihrer Besucher zu betrachten und entsprechend zu optimieren.

Die Zutaten, die wir dazu einsetzen:

  • Analyse-Werkzeuge von unterschiedlichen Anbietern, um eine schnelle Übersicht zu bekommen
  • Praxis-Erfahrung wie wir sie bereits durch zahlreiche Webauftritte erlebten
  • eine ordentliche Portion Kreativität
  • und natürlich der unbändige Wunsch, die Webseiten unserer Kunden in den Fokus der Sucher zu rücken

Die SEO-Arbeiten im Detail

Die Status-Erfassung
Wo steht Ihre Webseite jetzt? Mit welchen Keywords werden Ihre Seiten gefunden? Wie ist die Leistung der Webseite hinsichtlich Verweildauer der Besucher, aber auch hinsichtlich der Ladezeiten? Gibt es technische Fehler, die Google bemängelt? Wie ist der Wettbewerb aufgestellt?

Die strategische Planung
Aus den Ergebnissen lassen sich erste Aussagen über die erforderlichen – technischen – Arbeiten treffen. Gleichzeitig werden Ziele festgelegt und es findet eine Entscheidung über weitere Online-Marketing-Kanäle statt, so dass ein solides Zusammenspiel von Beginn an berücksichtigt werden kann.

Die inhaltliche Planung
Ebenfalls aus der Status Erfassung kann abgelesen werden, welche Seiten bereits jetzt den Informationsbedarf der Besucher erfüllen und wo es Lücken gibt. Eine der wichtigsten Fragen für die inhaltliche Planung ist: “Wie ticken Ihre potentiellen Besucher?” Um das herauszufinden, kommen wir zum kreativen Part:

Die Keyword-Recherche
Natürlich kennen Sie die Begriffe, mit denen Sie Ihre Produkte und Leistungen bei Google suchen würden. Aber sind das auch dieselben Begriffe, die Ihre potentiellen Besucher verwenden würden? Da klaffen oft Welten. Besonders dann, wenn es um Produkte oder Leistungen geht, die neue Technologien oder Arbeitsweisen beschreiben, die also im Wortschatz der Zielgruppe noch nicht vertreten sind, gibt es die spannende Herausforderung, Bedürfnisse zu ermitteln, die genau zum präsentierten Angebot passen. Das herauszufinden gibt es eine Reihe von wirksamen Mitteln:

  • Brainstorming – im Kollegenkreis und/oder mit Ihnen
  • Wettbewerber-Analysen
  • Synonym-Datenbanken
  • verschiedene Werkzeuge von Google selbst

Die Umsetzung
Strategische und inhaltliche Planung führen zu einer Reihe von Vorschlägen, die zur Optimierung geeignet sind. Dazu gehört auch eine Gewichtung der einzelnen Maßnahmen. Das gibt außerdem Sicherheit über den zu erwartenden Aufwand und somit das erforderliche Budget. Leistungskontrollen mit Hilfe von Analyse-Werkzeugen schließen die einzelnen Optimierungsschritte ab. Zusätzliche Marketing-Maßnehmen können parallel umgesetzt werden.

Kosten für SEO
Statuserfassung und strategische Planung werden als ein Block kalkuliert und separat abgerechnet. Sie sind so ausgelegt, dass sie einen genau beschriebenen Maßnahmenkatalog enthalten, wie es sich aus den Analysen ergibt. An dieser Stelle entscheiden Sie selbst das weitere Vorgehen: ob Sie selbst Hand anlegen möchten, Ihre eigenen IT-Dienstleister beauftragen wollen oder ob Sie mit uns zusammen den Optimierungsprozess gehen möchten.

Auch die Keyword-Recherche können Sie separat buchen. Das ist immer dann interessant, wenn Sie bereits mit Autoren zusammenarbeiten und weitere Ideen für künftige Inhalte wünschen.

Für die Umsetzungsarbeiten und das Bedienen weiterer Marketing-Kanäle erhalten Sie ein separates Angebot, so dass Sie immer die Kontrolle haben über Umfang und zeitlichen Rahmen.

Ihre Entscheidung

Suchmaschinenoptimierung erfordert einiges an Vertrauen zwischen den Partnern. Damit Sie nicht die Katze im Sack kaufen müssen, machen wir es Ihnen leicht. Holen Sie sich einfach eine kostenlose Erstanalyse von uns, die Ihnen schon gleich wertvolle Tipps zur Optimierung gibt, die Sie selbst umsetzen können. Das gbit ein gutes Gespür für die Zusammenarbeit und zeigt Ihnen, ob wir zusammen passen.

Melden Sie Ihre Webseite doch gleich zur kostenlosen Erstanalyse an: 02163-499 73 61